Aufgepasst bei angeblichen Anrufen der Justizbehörde ...
> Download im App Store > Download im Android Market
Verbraucherinfos
Noch eine Krawatte, der x-te Schal, mal wieder ein Parfum: Nicht alle Weihnachtsgeschenke treffen den Geschmack des Beschenkten. Daher liegen immer häufiger Gutscheine unter dem Weihnachtsbaum. Schließlich freuen sich auch mehr als 80 Prozent der Deutschen über den Geschenkeklassiker, so ein Umfrageergebnis von YouGov Deutschland. Doch besonders bei der Gültigkeitsdauer herrscht oft Unklarheit. Antworten aus diese und weitere Fragen rund um Geschenkgutscheine Sie hier.
Mehr lesen
Beim Sonntagsspaziergang ist der Wald das bevorzugte Ziel der Deutschen: 53 Prozent genießen dann am liebsten das beruhigende Grün zwischen hohen Bäumen. Vor allem im Herbst bietet der Wald eine große Vielfalt: Waldfrüchte, Pilze, buntes Laub, Tiere, heruntergefallene Äste und vieles mehr. Warum also nicht ein wenig Holz für den heimischen Kamin und einen bunten Herbststrauß für den Esstisch mitnehmen? Doch auch der Wald ist kein rechtsfreier Raum.
Oft wird „im Eifer des Gefechts“ vergessen, Daten zu sichern. Meist geht alles gut. Aber manchmal eben doch nicht – dann sorgen eine ausgeschüttete Kaffeetasse, ein mitgebrachtes gelangweiltes Kind oder ein technischer Defekt für den Verlust von wichtigen Unternehmensdaten. Schnell stellt sich dabei die Frage der Haftung – und oft ist der Verlust schwer in Geld zu beziffern. Die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH stellt drei Urteile zum Thema „Datenverlust“ vor.
Was vor kurzem noch Science Fiction war, ist nun Wirklichkeit: Unbemannte Flugroboter, die sich mit dem Smartphone steuern lassen – erschwinglich für jedermann. Immer mehr Technikfans und Hobbyfotografen nutzen Drohnen inzwischen zu Freizeitzwecken. Doch was dürfen die Mini-Flieger? Wer haftet, wenn sie abstürzen und Schaden anrichten? Und wann verletzen die Luftaufnahmen die Privatsphäre anderer?
Viele Darlehensnehmer dürfen sich freuen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass vorformulierte Bestimmungen über ein Bearbeitungsentgelt bei Privatkrediten unwirksam sind. In vielen Fällen ist nun auch die Rückforderung bereits gezahlter Gebühren möglich.
Für den Weg zum Flughafen, für die Heimfahrt nach einem längeren Abendtermin oder als sichere Alternative zum Auto nach einer feucht-fröhlichen Party: Das Taxi bringt seine Fahrgäste bequem zum Ziel. Dennoch fragen sich Fahrgäste manchmal, ob sie etwa ihren Hund mitnehmen dürfen, der Fahrer wirklich die kürzeste Strecke wählt und der Preis vielleicht doch verhandelbar ist? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.
Lukas, Kevin oder doch besser Paul? Amelie, Johanna oder Jacqueline? Bei den Vornamen ihrer Kinder haben Eltern die Qual der Wahl. Was erlaubt ist und wo die Freiheit endet, finden Sie hier zusammengefasst.
Der Staat kauft immer wieder Daten von potentiellen Steuerhinterziehern. Ob der Kauf solcher Daten rechtmäßig ist, ist derzeit noch unklar. Der Verfassungsgerichtshof (VGH) Rheinland-Pfalz hat jetzt über einen konkreten Fall entschieden.
Hunde sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Schließlich geben knapp 10 Millionen deutsche Haustierbesitzer einem Hund ein Zuhause. Da bleibt es nicht aus, dass sich auch die Gerichte mit den Vierbeinern beschäftigen müssen. Hier finden Sie ein paar Urteile rund um Hunde.
Der Begriff „Bürgerpflicht“ hat besonders zu Wahlzeiten Konjunktur. Doch was verbirgt sich dahinter? Zählt die Ausweispflicht, aber auch die Pflicht, bei einem Unfall zu helfen, dazu? Was unter „Bürgerpflichten“ zu verstehen ist und welche gesetzlich verankert sind, finden Sie hier zusammengefasst.
0800 3746-555 gebührenfrei