Artikel zu Tag: Nachbarrecht
Aktuelle Urteile
Ein Mieter im Mehrfamilienhaus kann von seinen Nachbarn durchaus verlangen, übermäßigen Lärm zu vermeiden. Dass Kinder Lärm machen, ist jedoch normal. Nachbarn müssen dies hinnehmen, solange der Lärm nicht unzumutbare Formen annimmt. Dabei kommt es sehr auf den Einzelfall an. Dies geht aus einem Urteil des Amtsgerichts München hervor.
Mehr lesen
Verbraucherinfos
Der Sommer ist für viele Hobbygärtner die schönste Zeit des Jahres: Der Kirschbaum im Garten trägt saftige Früchte, wenige Wochen später sind die Pflaumen-, Birn- und Apfelbäumen reif für die Ernte. Doch das Obst im Garten kann auch schnell Anlass für einen Nachbarschaftsstreit sein. Wir erläutern Ihnen, wem Überhang und Fallobst gehören und geben Tipps für die sichere Obsternte und erklärt, wie sich Hobbygärtner beispielsweise gegen die Folgen eines Leiter-Sturzes absichern können.
Herrlich, endlich wieder entspannt im Garten den Frühling genießen. Wenn da nur nicht die qualmenden Grills, tobenden Kinder und dröhnenden Rasenmäher der Nachbarn wären. Schnell kommt es da zum Streit. Wir kennen die Rechtslage und wissen, wie Konflikte auch ohne Richter lösbar sind.
Alltag Wohnung
Das Grillen auf dem Balkon führt immer wieder zu Nachbarschaftsstreit. Genaue Regelungen gibt es nicht, Rauchemissionen sollten möglichst vermieden werden.
Nachbarrecht
Oft ist gerade unter Nachbarn schlichten besser als richten. Teilweise ist es zusätzlich auch Pflicht.
Lesen Sie hier, was Sie zu beachten haben, wenn Sie auf Dauer nicht nur das Grillvergnügen genießen wollen, sondern auch die gute Nachbarschaft.
Wenn es mit dem Nachbar gar nicht mehr klappt, wird manchmal auch vor Verletzungen von Ehre und Freiheit nicht Halt gemacht.
Auch Ihr Nachbar hat Rechte, wenn Sie bauen.
Nachbars Äpfel sind meistens süßer. Lesen Sie hier, wer sie ernten muss oder darf und welche Regelungen beim Rückschnitt der Bäume gelten.
Wenn eine bestimmte Zeit vergangen ist, können Sie ihre Rechte nicht mehr durchsetzen, weil sie verjährt sind. Hier finden Sie zusammengestellt, wie hier die Uhren ticken.
Lesen Sie hier, wo auf Ihrem Grundstück ein geeigneter Platz für Baum, Hecke oder Strauch ist. Zumindest wenn es auf den Abstand ankommt.
Rechtsfrage des Tages
Starker Laubfall im Herbst lässt regelmäßig die Regenrinnen verstopfen. Wer ist für die Reinigung zuständig? Und was, wenn das Laub aus dem Nachbargarten kommt? Hier erfahren Sie mehr.
Die mündliche Erlaubnis eines Nachbarn, mit einem Baukran den Luftraum über dessen Grundstück nutzen zu dürfen, ist eine reine Gefälligkeit und begründet keinen einklagbaren Anspruch. Dies hat das Landgericht Coburg entschieden.
Gerade in Mehrfamilienhäusern kommt es regelmäßig zu Streit unter Nachbarn. Und so müssen sich die Gerichte immer wieder mit dem Thema Lärmbelästigung auseinandersetzen. Ob Sie nachts duschen und baden dürfen, erfahren Sie hier.
Landesrechtliche Regelungen geben oft vor, wie hoch eine Hecke auf einer Grundstücksgrenze sein darf. Nachbarn können jedoch nicht verlangen, dass der Eigentümer seine Hecke vorsorglich im Herbst und Winter so stark herunterschneidet, dass sie im Sommer die zulässige Höhe nicht überschreitet. Dies entschied das Landgericht Freiburg.
Der Wunsch nach nahtloser Bräune oder schlicht die heißen Temperaturen lassen bei vielen derzeit die Hüllen fallen. Hier erfahren Sie, ob Sie als Nackedei Ihren Balkon oder Garten nutzen dürfen.
Ihr Haus in Großaufnahme in einer Tageszeitung: Wäre das Traum oder Albtraum für Sie? Hier erfahren Sie, ob Sie sich gegen solche Fotos wehren können.
Steter Tropfen kann den Frieden mit den Nachbarn nachhaltig stören. Hier erfahren Sie, was Sie beim Gießen Ihrer Balkonpflanzen beachten müssen.
Der Wonnemonat ist die Zeit, in der es Hobbygärtner wieder verstärkt nach draußen zieht. Auch auf den Balkonen sieht man die ersten bunten Blumen. Was Sie bei der Bepflanzung Ihrer privaten Oase beachten sollten, erfahren Sie hier.
Aktuelles
Wenn sich im Herbst wieder die Blätter bunt färben, freut sich nicht jeder über die farbenfrohe Pracht. Vor allem Haus- und Gartenbesitzer fragen sich: Wohin mit dem vielen Laub? Wer ist für das Laubfegen zuständig? Und wann besteht Anspruch auf eine Laubrente?
Die erlaubte Höhe von Hecken und anderen Anpflanzungen an einer Grundstücksgrenze ergibt sich oft aus Regelungen der Bundesländer. Liegen die benachbarten Grundstücke an einem Hang, ist die Höhe einer auf dem tiefer liegenden Grundstück wachsenden Hecke vom Bodenniveau des höheren Grundstücks aus zu messen.
Die Erntezeit rückt näher und süß und saftig lockt das erste Obst an den Bäumen. Ob Sie Obst von überhängenden Äpfeln ernten dürfen und wem das Fallobst gehört, erfahren Sie hier.
Lüften, Klopfen, Schütteln: Um Teppiche und Bettdecken frischzuhalten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ob Sie im Garten Ihre Teppiche klopfen oder Ihre Bettdecken aus dem Fenster ausschütteln dürfen, erfahren Sie hier.
Sind die Abende frisch, kann ein Lagerfeuer im Garten oder eine Feuerschale auf der Terrasse für gemütliche Wärme sorgen. Ihre Nachbarn sind aber nicht immer erfreut. Worauf Sie achten müssen, erfahren Sie hier.
Solaranlagen erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Aber des einen Freud, kann schnell des anderen Leid werden. Ob Sie sich gegen übermäßige Lichtreflexionen vom Nachbardach wehren können, erfahren Sie hier.
Sie wollen am Wochenende Großreinemachen? Ihre Nachbarn sind vielleicht nicht so begeistert. Hier erfahren Sie, ob und wann Sie den Staubsauger schwingen dürfen.
Die Gemeinden übertragen die Räum- und Streupflicht auf öffentlichen Gehwegen meist auf die Anlieger. Gibt es nur auf einer Straßenseite einen Gehweg, stellt sich die Frage, ob sich nun der direkte Gehweganlieger und der Nachbar gegenüber die Arbeit teilen müssen. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg entschied, dass eine Gemeindesatzung ohne Weiteres regeln kann, dass nur der direkte Anlieger zur Schaufel greifen muss.
Klingelt der verärgerte Nachbar wegen nächtlicher Ruhestörung an der Tür, ist das meist recht peinlich. Unangenehmer wird es aber, wenn die Polizei vor der Tür steht. Wie Sie sich dann richtig verhalten, können Sie hier nachlesen.
Gründe zum Feiern gibt es viele. Aber wie oft, dürfen Sie Ihren Nachbarn ein rauschendes Fest zumuten? Sie meinen auch, Sie hätten ein Recht auf zwei Partys pro Jahr? Dann lesen Sie lieber hier mehr.
Nach den warmen Tagen überrascht der Herbst nun doch so langsam mit Kastanien, fliegenden Drachen und Laub. Stehen Sie dann bald in Ihrem Garten auch vor einem riesigen Laubberg? Hier erfahren Sie, wie Sie diesen loswerden können.
Eine nach einer Operation gehbehinderte Mieterin darf ihren Rollator im Hausflur neben der Eingangstür abstellen. Wenn es keine Beeinträchtigung der anderen Hausbewohner gibt, kann der Vermieter dagegen nichts einwenden. Dies entschied das Amtsgericht Recklinghausen.
Ein Mähroboter darf von sieben Uhr morgens bis 20 Uhr abends den Rasen mähen, wenn er die mittägliche Ruhezeit zwischen 13 und 15 Uhr einhält. Dies entschied das Amtsgericht Siegburg. Laut Gericht hielt das fragliche Gerät alle gesetzlichen Lärmschutzvorschriften ein, sodass die Nachbarn keinen Anspruch auf Unterlassung hatten.
Wer für seine Nachbarn während deren Urlaub die Blumen gießt und den Garten wässert, ist nicht automatisch von einer Haftung für Schäden befreit, die er dabei anrichtet. Dies entschied laut der Bundesgerichtshof.
Müssen Sie an Ihrem Haus Arbeiten durchführen, dürfen Sie dafür unter bestimmten Voraussetzungen das Grundstück Ihres Nachbarn betreten. Sogar Leitern und Gerüste dürfen Sie dort aufstellen. Was Sie beim Hammerschlags- und Leiterrecht beachten müssen, können Sie hier nachlesen.
Bei vielen Leidenschaften scheiden sich die Geister. So auch beim FKK. Ob sich Freunde der Freikörper-Kultur ungehemmt auf dem Balkon oder im Garten sonnen dürfen, erfahren Sie hier.
Kleine rundliche Apparate schnurren durch immer mehr Gärten und stutzen den Rasen: Rasenroboter. Auch wenn diese deutlich leiser sind als die üblichen Rasenmäher, so mancher Nachbar mag sich gestört fühlen. Was Sie zum Einsatz von Rasenrobotern wissen sollten, erfahren Sie hier.
Bolzplätze in Wohngebieten sorgen immer wieder für Rechtsstreitigkeiten. In Sachsen-Anhalt muss nun ein Sportverein dafür sorgen, dass im Jahresdurchschnitt nicht mehr als ein Fußball pro Woche über den Zaun auf das Nachbargrundstück fliegt. Dies entschied das Oberlandesgericht Naumburg.