Artikel zu Tag: Schulrecht
Rechte von Schülern
Hier erfährst du, in welchen Bundesländern Lernmittelfreiheit besteht und was bei Schulbuch, Atlas, Taschenrechner usw. zu beachten ist.
Mehr lesen
Für Schülerinnen und Schüler, die ihre schulische Ausbildung und zugehörige Veranstaltungen nicht selbst finanzieren können, gibt es die Leistungen aus dem Bildungspaket der Bundesregierung.
Schulstrafen
Für manche mag es der Duft der großen Freiheit sein, andere bekommen Angst um ihre Gesundheit, wenn Raucher in der Nähe sind. Vom Schulgelände sind sie inzwischen verbannt. Dort darf nicht mehr geraucht werden.
Dein Persönlichkeitsrecht als Schüler garantiert dir, dass du dich in der Schule so kleiden kannst wie du es magst. Unter ein paar Bedingungen.
Probleme in der Schule
Mit förmlichen Rechtsbehelfen kannst du dich gegen ernste Maßnahmen an deiner Schule zur Wehr setzen.
Bildungswege & Schulwahl
Mit der Grundschule startest Du Deine schulische Laufbahn. Du lernst Lesen, Schreiben, Rechnen und vieles mehr. Was rechtlich in dieser Zeit spannend ist, erfährst Du hier.
Das Grundgesetz verpflichtet den Staat, jedem Schüler zu seinem Recht auf Bildung zu verhelfen. Das heißt, die Erfüllung der Schulpflicht ist zu sichern.
Wer den direkten Weg zum Abitur gehen will, muss nach der Grundschule erst den Übertritt ins Gymnasium schaffen. Auf was dabei zu achten ist, erfährst Du hier.
Auch Schüler haben Recht auf Datenschutz. Die sogenannte informationelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht.
Da die Bezeichnung der Schulformen in den einzelnen Ländern nicht mehr einheitlich ist, nehmen wir hier die einzelnen Bildungsgänge entsprechend der früher üblichen Schulform-Bezeichnungen Hauptschule unter die Lupe.
Grundsätzlich besteht Religionsfreiheit an Schulen. Die Schule ist dazu verpflichtet unterschiedlich religiöse Vorstellungen zu respektieren.
Kriminalität an Schulen
Gewalt an Schulen wird zum immer größeren Thema. Nicht jede Rangelei ist gleich gewalttätig, doch es ist wichtig Grenzen zu erkennen.
Die Meinungsfreiheit ist an der Schule genauso gewährt wie irgendwo sonst. Jeder (Schüler) darf seine Meinung in Wort, Bild und Schrift äußern und verbreiten.
Noten & Zeugnis
Plagiate in der Schule: Die Abgabe des Referats steht morgen an und noch nichts ist getan. Die Versuchung ist groß einfach abzukupfern. Doch Vorsicht ist geboten.
Das Recht auf Gleichbehandlung gilt auch in der Schule. Deshalb müssen Schüler mit den gleichen Voraussetzungen behandelt werden.
Das Schülergericht versucht unter dem Motto "Schüler urteilen über Schüler" einen neuen Umgang mit Jugendkriminalität zu schaffen.
Das deutsche Waffengesetz regelt alles, was mit Waffen zu tun hat. Von Erwerb bis Handel über Lagerung und definiert verbotene Gegenstände.
Gewalt von Lehrern war in den alten Tagen leider Gang und Gebe - aber ist heutzutage zum Glück verboten.
Aktuelles
Mathe, Physik, Latein oder Englisch: Egal ob ein Schüler seine Noten verbessern will, sich auf eine bestimmte Klassenarbeit vorbereiten oder die Versetzung erreichen soll – Gründe für Nachhilfe gibt es viele. Das belegen auch die Zahlen: Mehr als eine Million Schüler erhalten in Deutschland Unterstützung beim Lernen für die Schule. Doch Nachhilfe ist nicht gleich Nachhilfe! Was bei der Suche nach einem geeigneten Nachhilfeinstitut oder -lehrer zu berücksichtigen ist und worauf Eltern vor Vertragsunterzeichnung unbedingt achten sollten, erläutert die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH.
Mehr als 50 Prozent der Kinder zwischen 4 und 13 Jahren besitzen ein Handy. In der Altersgruppe der 12- bis 13-Jährigen gehören die Smartphones mit einer Verbreitung von 85 Prozent bereits zur Standardausstattung. Auch Schulen stehen deshalb vor der Frage, wie sie damit umgehen. Ob Handys in Schulen generell verboten sind, mit welchen Konsequenzen Schüler rechnen müssen und wieso sie besonders bei Prüfungen lieber auf ihr Mobiltelefon verzichten sollten, beantwortet die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH Ihnen hier.
Praktika sind für junge Menschen heute fast schon Pflicht. Bereits in der Schule ist ein Praktikum häufig Teil des Lehrplans. Oft ist es auch Voraussetzung für ein Studium oder einen Beruf. Außerdem ist ein Praktikum ein guter Weg, um Berufserfahrung zu sammeln. Welche verschiedenen Formen von Praktika es gibt und welche Ansprüche der Praktikant jeweils hat, erfahren Sie hier.
Rechtsfrage des Tages
Kinder und Jugendliche sollen die gleichen Bildungschancen haben. Und Sie sollen am sozialen Leben teilnehmen können. Leider reicht aber nicht in jeder Familie das Geld für Klassenfahrten, Sportvereine und Nachhilfeunterricht. Erfahren Sie hier, wie das Bildungspaket helfen kann.
Aktuelle Urteile
Ein schulpflichtiges Kind aus einer Hartz-IV-Empfänger-Familie hat Anspruch auf Kostenerstattung für den Kauf von Schulbüchern. Das Sozialgericht Hildesheim gestandt zwei Kindern diese Kosten als sogenannten Mehrbedarf zu.